Familienentlastende Pflege als Modell der Zukunft

Familienentlastende Pflege ist das Zukunftsmodell, das Familien durch professionelle Unterstützung entlastet und mehr Lebensqualität schenkt. Mit innovativen Ansätzen und menschlicher Fürsorge bietet es Freiräume für wertvolle Familienzeit und eine nachhaltige Betreuung.

Familienentlastende Pflege - passende Pflege zur richtigen Zeit


"Pflegende Angehörige werden allein gelassen. Wenn Staatsregierung und Kommunen sich nicht bald und deutlich stärker engagieren, ist die Nächstenpflege auf Dauer nicht gewährleistet."


Mit diesem eindringlichen Appell wandte sich die VdK-Landesvorsitzende Bayern, Verena Bentele, anlässlich des Tags der pflegenden Angehörigen am 8. September an die verantwortlichen Akteure.

Hintergrund: Im Jahr 2022 hat der Sozialverband VdK die bislang größte Befragung zur häuslichen Pflege durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass 81 % der pflegebedürftigen Menschen in Bayern zu Hause versorgt werden. Diese hohe Zahl an „Nächstenpflege“ ist von entscheidender Bedeutung für das Pflegesystem, da dessen Stabilität ohne diese familiäre Unterstützung gefährdet wäre. Um dem entgegenzuwirken, ist der kurz- und mittelfristige Ausbau von Strukturen zur „familienunterstützenden Pflege“ notwendig. Angebote wie ambulante Pflege, Tagespflege und Kurzzeitpflege dienen dabei als wichtige Entlastungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.

Für Kommunen ist der eigenständige Aufbau solcher Strukturen sowohl finanziell als auch fachlich oft nicht umsetzbar. Hier bieten sich Investoren- und Betreiberkonzepte aus dem privaten Sektor als mögliche Lösung an. Allerdings liegt es in der Verantwortung der Kommunen, durch geeignete Rahmenbedingungen – wie die Vermittlung von Grundstücken und beschleunigte Bauplanungsverfahren – die Schaffung entsprechender Angebote in der Region zu fördern und zu unterstützen.


Hier gelangen Sie zur Regionalauswertung Bayern der VdK-Pflegestudie

Die drei zentralen Bereiche der Familienentlastenden (Stambulanten) Pflege

Ambulante Pflege

Individuelle und professionelle Unterstützung zu Hause

Ambulante Pflege ist eine Form der Betreuung und Unterstützung, die direkt im häuslichen Umfeld des Pflegebedürftigen stattfindet. Diese Pflegeform ermöglicht es den Pflegebedürftigen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die ambulante Pflege wird von professionellen Pflegediensten durchgeführt. Ambulante Pflege ist eine wichtige und häufig bevorzugte Form der Pflege, da sie es Pflegebedürftigen ermöglicht, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und dennoch die notwendige Unterstützung zu erhalten. Sie bietet viele Vorteile, stellt aber auch Anforderungen an die Organisation und Qualitätssicherung der Pflege.

Professionelle Betreuung und Gemeinschaft am Tag

Eine Tagespflegeeinrichtung bietet älteren Menschen oder Personen mit Pflegebedarf tagsüber professionelle Betreuung und Unterstützung, während sie nachts in ihrem eigenen Zuhause leben. Sie ist darauf ausgerichtet, soziale Interaktion durch gemeinsame Aktivitäten zu fördern, medizinische Überwachung und persönliche Pflege durch qualifiziertes Personal anzubieten, therapeutische Dienstleistungen wie Ergo- und Physiotherapie bereitzustellen, angepasste Mahlzeiten zu servieren und den Transport zur und von der Einrichtung zu organisieren.  Weiter spielt sie eine wichtige Rolle, indem sie Familien und Pflegenden Entlastung bietet und den Betreuten eine sinnvolle Tagesstruktur und soziale Kontakte ermöglicht.

Temporäre Entlastung und professionelle Versorgung

Kurzzeitpflege bietet pflegebedürftigen Menschen eine vorübergehende Betreuung in einer Pflegeeinrichtung, wenn häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist. Dies kann zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt oder wenn die häusliche Pflegeperson vorübergehend verhindert ist, beispielsweise wegen Krankheit, Urlaub oder anderen dringenden Verpflichtungen , notwendig sein.

 Die Pflegebedürftigen erhalten in der Kurzzeitpflege eine umfassende pflegerische und medizinische Betreuung, um ihre Genesung zu unterstützen. Die Kosten werden teilweise von der Pflegeversicherung übernommen, wobei der Zeitraum in der Regel auf maximal acht Wochen pro Jahr begrenzt ist.


Die Gemeinsamkeiten der Familienentlastenden Pflegeangebote

Ambulante Pflege, Tagespflege und Kurzzeitpflege sind unterschiedliche, aber ergänzende Pflegeformen, die darauf abzielen, Pflegebedürftige bestmöglich zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu fördern und die Angehörigen zu entlasten. Sie bieten flexible, bedarfsgerechte Lösungen und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei.

  • Unterstützung und Entlastung

    • Alle drei Pflegeformen bieten direkte Unterstützung für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung auf Hilfe angewiesen sind.
    • Sie entlasten insbesondere auch die Angehörigen der Pflegebedürftigen, indem sie ihnen zeitliche Freiräume schaffen und die Pflegeaufgaben teilen.
  • Flexibilität und Anpassung der Bedürfnisse

    • Diese Pflegeformen können flexibel gestaltet werden, um den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden.
    • Sie ermöglichen eine maßgeschneiderte Betreuung, die sich an den spezifischen Anforderungen und Wünschen der Betroffenen orientiert.
  • Erhalt der Selbständigkeit

    • Alle drei Pflegeformen zielen darauf ab, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern.
    • Durch gezielte Unterstützung und Betreuung werden die Fähigkeiten und Ressourcen der Pflegebedürftigen gestärkt.
  • Integration der sozialen Kontakte

    • Diese Pflegeformen fördern soziale Kontakte und Aktivitäten, was zur psychischen und emotionalen Gesundheit der Pflegebedürftigen beiträgt.
    • Tagespflege und Kurzzeitpflege bieten zusätzlich die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und soziale Interaktionen zu pflegen.
  • Finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse

    • Pflegebedürftige können finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung in Anspruch nehmen, um die Kosten für ambulante Pflege, Tagespflege und Kurzzeitpflege zu decken.
    • Je nach Pflegegrad und individuellen Voraussetzungen werden unterschiedliche Leistungen gewährt, um die Pflege finanziell zu unterstützen.